DMX-Lichtsteuerung hat alles bei Bühnenproduktionen und Live-Events verändert. Vor DMX mussten Techniker jedes Licht einzeln einstellen oder einfache analoge Dimmer nutzen.
Heute steuert ein einziger Controller Hunderte von Lichtern präzise. Das System gibt Ihnen volle Kontrolle über Farbe, Bewegung, Intensität und Effekte.
Wir führen Sie durch die Grundlagen der DMX-Steuerung. Sie lernen Einrichtung, Adressierung, Programmierung und Fehlerbehebung, um eigene Lichtshows zu betreiben.
Was ist ein DMX-Controller?
Ein DMX-Controller ist das Gehirn Ihres Lichtsystems. Er sendet digitale Signale über Kabel und steuert so jedes Licht individuell.
DMX steht für Digital Multiplex. Der vollständige Name ist DMX512, was bedeutet, dass bis zu 512 Kanäle über eine Leitung gesteuert werden können.
Jeder Kanal überträgt einen Befehl. Ein einfaches RGB-Licht nutzt drei Kanäle: Rot, Grün und Blau. Ein Moving Head kann für alle Funktionen 16 oder mehr Kanäle benötigen.
Controller reichen von einfachen 8-Kanal-Geräten bis zu professionellen Konsolen mit Touchscreen. Wählen Sie je nach Anzahl der geplanten Lichter und gewünschtem Funktionsumfang.
Unverzichtbare DMX-Ausrüstung
1. Das Steuergerät
Ihr Steuergerät ist das Gehirn des Setups. Alle Lichtbefehle beginnen hier. Einfache Geräte verfügen über Schieberegler und Tasten, während fortgeschrittene Modelle Bildschirme und Szenenprogrammierung bieten.
Für kleine Setups reicht oft ein kompaktes Steuergerät aus. Mobile DJs und Betreiber kleiner Veranstaltungen bevorzugen diese wegen des einfachen Transports und schnellen Aufbaus.
Größere Produktionen nutzen professionelle Konsolen mit Gerätemodulen, integrierten Effekten und mehreren Wiedergabeoptionen für mehr Kontrolle.
2. DMX-Scheinwerfer
Jede Leuchte, die DMX-Steuerung unterstützt, kann Ihrem System hinzugefügt werden. Gängige Optionen sind PAR-, Moving Heads, Stroboskope und LED-Bars. Diese Scheinwerfer können gemeinsam über eine einzige DMX-Kette betrieben werden.
Jeder Scheinwerfertyp erfüllt einen anderen Zweck. PAR-Scheinwerfer erzeugen Grundausleuchtungen, Moving Heads sorgen für dynamische Bewegungen und Farbwechsel, und Stroboskope bringen Energie in Live-Events.
Durch das Mischen dieser Typen erhalten Sie Flexibilität, um die Stimmung und Tiefe Ihres Lichtdesigns zu gestalten.
3. Kabel und Zubehör
DMX verwendet XLR-Kabel, entweder mit 3 oder 5 Pins. Verwenden Sie keine normalen Mikrofonkabel – diese haben nicht die richtige Impedanz.
Ein DMX-Abschlusswiderstand wird in die letzte Leuchte der Kette gesteckt. Dieser kleine Stecker verhindert Signalreflexionen und sorgt für eine stabile Kommunikation.
Kabelmanagement ist wichtig. Halten Sie DMX-Leitungen von Stromkabeln fern, um Störungen zu vermeiden.
DMX-Adressierung erklärt
Jede Leuchte benötigt eine Startadresse. Diese sagt dem Scheinwerfer, auf welche Kanäle er vom Steuergerät hören soll.
Stellen Sie es sich wie Hausnummern in einer Straße vor. Jede Adresse ist einzigartig, damit der richtige Scheinwerfer die richtigen Befehle erhält.
Adressen an Ihren Scheinwerfern einstellen
Ein einfacher RGB-PAR nutzt drei Kanäle. Wenn Sie ihn auf Adresse 1 einstellen, belegt er die Kanäle 1, 2 und 3.
Ihr zweiter Scheinwerfer sollte bei Adresse 4 beginnen. So vermeiden Sie Überschneidungen und jeder Scheinwerfer reagiert unabhängig.
Die meisten Leuchten haben ein digitales Display zur einfachen Adressierung. Öffnen Sie mit den Menütasten die Adress-Einstellung und geben Sie Ihre Zahl ein.
Ältere Scheinwerfer nutzen DIP-Schalter. Jeder Schalter steht für einen Binärwert. Sie müssen berechnen, welche Schalter Sie für Ihre gewünschte Adresse umlegen müssen.
Adressplanung
Notieren Sie Ihre Adresszuweisungen, bevor Sie beginnen. Das spart Zeit und verhindert Fehler beim Aufbau.
Gruppieren Sie ähnliche Scheinwerfer innerhalb eines Adressbereichs. Platzieren Sie alle PARs in einem Bereich und Moving Heads in einem anderen – das erleichtert die Programmierung.
Lassen Sie Lücken zwischen verschiedenen Scheinwerfertypen. So haben Sie Platz, später weitere Leuchten hinzuzufügen, ohne alles neu zuzuweisen.
Schritt-für-Schritt: Ihr DMX-System verbinden

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=UVnYPNR3C-o
Das Einrichten eines DMX-Systems ist einfach, sobald Sie den Signalfluss verstanden haben. Ziel ist eine saubere, zuverlässige Kette vom Steuergerät zu Ihren Leuchten.
Eine korrekte Verbindung verhindert Signalverluste und sorgt für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Show.
Folgen Sie diesen Schritten für den richtigen Aufbau:
Schritt 1: Platzieren Sie Ihr Steuergerät an einem gut zugänglichen Ort, meist im FOH-Bereich (Front of House) oder am Bühnenrand.
Schritt 2: Verbinden Sie ein DMX-Kabel vom Ausgang des Steuergeräts mit dem Eingang Ihres ersten Scheinwerfers. Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest sitzen.
Schritt 3: Verbinden Sie jeden Scheinwerfer der Reihe nach über die DMX OUT- zu DMX IN-Anschlüsse. Dadurch entsteht eine Daisy-Chain zwischen den Scheinwerfern.
Schritt 4: Stecken Sie einen DMX-Abschlusswiderstand in den Ausgang des letzten Scheinwerfers. So vermeiden Sie Signalreflexionen und Störungen.
Schritt 5: Schalten Sie zuerst das Steuergerät ein, dann die Scheinwerfer nacheinander. Testen Sie das System, um sicherzustellen, dass jede Leuchte reagiert.
Ist Ihre Kette komplett, achten Sie auf das Kabelmanagement. Die Gesamtkabellänge sollte 300 Meter nicht überschreiten, um Signalverluste zu vermeiden.
Verwenden Sie einen DMX-Splitter für größere Setups. Sichern Sie die Kabel mit Tape, um Stolperfallen zu vermeiden, und beschriften Sie beide Enden für einfachere Anpassungen während der Veranstaltung.
Programmierung: Die erste Szene erstellen
Sobald alle Scheinwerfer verbunden sind, können Sie Szenen programmieren. Eine „Szene“ ist eine gespeicherte Lichteinstellung mit bestimmten Farben, Mustern oder Bewegungen.
Auf einem DMX-Steuergerät entspricht jeder Schieberegler oder Drehknopf einem Kanal. Zum Beispiel:
- Kanal 1 – Master-Dimmer
- Kanal 2 – Rot-Intensität
- Kanal 3 – Grün-Intensität
- Kanal 4 – Blau-Intensität
So erstellen Sie eine Szene:
- Stellen Sie die Schieberegler auf den gewünschten Look ein.
- Speichern Sie die Szene in einem Speicherplatz.
- Weisen Sie sie einer Wiedergabetaste für den Live-Einsatz zu.
Sie können während einer Show zwischen Szenen wechseln, um Musik oder Stimmung anzupassen.
Stellen Sie Ihr Steuergerät auf den manuellen Modus. So können Sie die Kanäle direkt steuern, ohne gespeicherte Programme auszulösen.
Fahren Sie die Scheinwerfer auf die gewünschten Werte hoch. Passen Sie Farben, Positionen und Intensitäten an, bis das Ergebnis passt.
Drücken Sie die Programm- oder Record-Taste. Wählen Sie einen freien Speicherplatz und speichern Sie Ihre Szene.
DMX-Lichtsteuerung mit mehreren Scheinwerfern nutzen

Wenn Ihr Setup verschiedene Scheinwerfer wie Moving Heads, PARs und Stroboskope umfasst, können Sie diese unter einem Steuergerät zusammenfassen.
Kombinieren Sie zum Beispiel das Beam 230W 7R Light mit einigen 6IN1 RGBAW+UV Par Lights. Vergeben Sie eindeutige Adressen und nutzen Sie die Speicherbänke des Steuergeräts, um die Scheinwerfer unabhängig oder synchron zu steuern.
Das Ziel ist es, verschiedene Lichtschichten zu gestalten – Grundausleuchtung, Bewegungseffekte und Highlights – die alle von einem einzigen Pult gesteuert werden.
Bewegung und Chases erzeugen
Ein Chase ist eine Abfolge von Szenen, die nacheinander abgespielt werden. Dadurch entsteht eine dynamische Bewegung über dein gesamtes Licht-Setup.
Programmiere mindestens drei Szenen für einen guten Chase. Mehr Szenen ergeben längere und komplexere Muster.
Stelle Überblendzeiten zwischen den Szenen ein. Sofortige Wechsel sorgen für knackige Effekte, langsame Überblendungen wirken weich und organisch.
Passe die Chas-Geschwindigkeit an deine Musik an. Die meisten Controller verfügen über eine Tap-Tempo-Taste für einfaches Synchronisieren.
Sound-aktivierte Modi
Die Sound-Aktivierung sorgt dafür, dass das Licht automatisch auf Musik reagiert. Eingebaute Mikrofone nehmen den Ton auf und lösen die programmierten Szenen aus.
Stelle die Empfindlichkeit passend zur Umgebung ein. Ist sie zu hoch, flackern die Lichter ständig; ist sie zu niedrig, reagieren sie nicht.
Der Sound-Modus eignet sich hervorragend für schnelle Aufbauten. Er ist zwar nicht so präzise wie ein programmiertes Lichtbild, erfüllt aber seinen Zweck.
Fortgeschrittene Steuerungstechniken
Gruppieren von Scheinwerfern
Weise mehreren Scheinwerfern dieselbe Adresse zu, um sie als eine Einheit zu steuern. Das eignet sich gut, um Lichtblöcke mit identischen Effekten zu erschaffen.
Alle Scheinwerfer mit derselben Adresse machen das Gleiche. Perfekt für Chor-Lichter oder symmetrische Bühnendesigns.
DMX-Splitter
Splitter nehmen ein DMX-Signal auf und erzeugen mehrere Ausgänge. Jeder Ausgang kann eine eigene Scheinwerfer-Kette ansteuern.
Damit werden zwei Probleme gelöst: Signalstärke und Kabelführung. Teile dein Signal auf, um weit entfernte Scheinwerfer ohne lange Kabelwege zu erreichen.
Splitter bieten außerdem elektrische Isolation. Ein Fehler in einer Kette beeinträchtigt die anderen nicht.
Kabelloses DMX
Kabellose Systeme machen Kabelwege komplett überflüssig. Das 6IN1 RGBAW+UV Par Light bietet kabellose Steuerung per Smartphone-App.
Kabellose DMX-Sender werden an den Controller angeschlossen. Empfänger an jedem Scheinwerfer nehmen das Signal auf und wandeln es zurück in standardmäßiges DMX.
Die Reichweite hängt von der Systemqualität ab. Professionelle Geräte erreichen zuverlässig mehrere hundert Meter.
Softwarebasierte DMX-Steuerung
Computersoftware erschließt erweiterte Programmiermöglichkeiten. Programme wie QLC+Freestyler und DMXControl laufen auf handelsüblichen Laptops.
USB-zu-DMX-Interfaces verbinden deinen Computer mit den Lichtern. Diese Adapter kosten je nach Ausstattung zwischen 50 und 200 Dollar.
Die Software bietet unbegrenzt viele Szenen und Effekte. Damit lassen sich ganze Shows mit präzisem Timing und komplexen Abläufen programmieren.
Visualizer zeigen dein Lichtdesign in 3D. So kannst du die gesamte Show im Programm fertigstellen, bevor du überhaupt im Veranstaltungsort aufbaust.
Tipps für Einsteiger
Den Umgang mit einem DMX-Lichtcontroller lernt man am besten durch Übung.
Hier ein paar schnelle Tipps für Einsteiger:
- Beschrifte jeden Scheinwerfer und notiere seine Adresse.
- Halte Kabelwege sauber und ordentlich.
- Speichere ein paar Backup-Szenen im Controller ab.
-
Teste jeden Scheinwerfer, bevor die Show beginnt.
Diese Gewohnheiten helfen, im Stress den Überblick zu behalten.
Fazit
Den Umgang mit einem DMX-Lichtcontroller zu lernen, erfordert Übung, zahlt sich aber schnell aus. Das System ermöglicht professionelle Kontrolle selbst bei komplexen Lichtanlagen.
Die kreativen Möglichkeiten sind endlos, wenn man die DMX-Grundlagen beherrscht. Effektive Nutzung eines DMX-Lichtcontrollers bedeutet vor allem praktische Erfahrung und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
Mit etwas Übung wird der Umgang mit DMX-Systemen ganz selbstverständlich. Du hast volle Kontrolle über Farbe, Bewegung und Timing jeder Show.
Zuverlässige Lichtsteuerung beginnt mit hochwertigem Equipment. Kontaktiere SHEHDS noch heute, um hochwertige DMX-Controller und Zubehör für dein nächstes Projekt zu entdecken.
FAQ
Wie viele Lichter kann ich an einen Controller anschließen?
Du kannst bis zu 512 Kanäle in einem DMX-Universum anschließen. Die Gesamtzahl der Lichter hängt davon ab, wie viele Kanäle jedes Gerät benötigt.
Kann ich verschiedene Marken von DMX-Lichtern mischen?
Ja. Solange sie dem DMX512-Protokoll entsprechen, kannst du verschiedene Marken und Modelle in einem Setup kombinieren.
Wofür wird ein DMX-Abschlusswiderstand verwendet?
Ein DMX-Abschlusswiderstand verhindert Signalreflexionen am Ende der Kabelkette und sorgt so für eine stabile Kommunikation.
Ist kabelloses DMX zuverlässig?
Ja, kabelloses DMX ist zuverlässig, allerdings vor allem für kleine bis mittlere Setups. Wichtig ist, dass keine starken Störquellen in der Nähe sind.
Wie lang darf ein DMX-Kabel maximal sein?
Die empfohlene maximale Länge für eine DMX-Kabelstrecke beträgt 300 Meter (ca. 1.000 Fuß). Mit DMX-Splittern lässt sich die Reichweite verlängern, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
Was ist der Unterschied zwischen 3-poligen und 5-poligen DMX-Kabeln?
3-polige DMX-Kabel sind am weitesten verbreitet und werden meist in kleineren Setups eingesetzt.
5-polige Kabel kommen bei größeren, komplexeren Systemen zum Einsatz und können zusätzliche Daten übertragen.
