Bühnenlichter können die Stimmung für jede Veranstaltung setzen, von Hochzeiten bis hin zu Live-Konzerten. Bei der Vielzahl an verfügbaren Optionen ist es ohne Vorkenntnisse der Fachbegriffe oft schwierig, die Konzepte zu verstehen.
Das Beherrschen des Fachvokabulars der Bühnenbeleuchtung ist grundlegend: Es befähigt Sie, Ihre Vorstellungen überzeugend an Designer und Techniker zu vermitteln, teure Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass jedes visuelle Detail des Events perfekt umgesetzt wird.
Dies wird Veranstaltungsleitern in kleinen wie großen Locations 2025 helfen. Mit den einfach erklärten Konzepten können Sie in Meetings Kommentare geben und die Gesamtzufriedenheit der Gäste steigern.
Warum Sie Bühnenbeleuchtungsbegriffe lernen müssen
Die Bühne einfach nur zu erhellen, ist bei Events heute oft überholt. Heutzutage erzeugt Licht eine besondere Stimmung, hebt wichtige Momente hervor und kann digital so programmiert werden, dass es sich im Einklang mit anderen audiovisuellen Elementen verändert.
Das Beherrschen des Fachjargons von Lichttechnikern ermöglicht Ihnen:
- Bringen Sie Ihre Ideen präzise auf den Punkt.
- Vermeiden Sie unnötige Ausgaben.
- Optimieren Sie den Gegenwert Ihrer Lichtausgaben.
- Bringen Sie Kreativität in Ihre Veranstaltungen.
20 Fachbegriffe der Bühnenbeleuchtung 2025
Als Eventplaner müssen Sie kein Lichttechniker sein. Aber ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Fachbegriffe im Bereich Bühnenbeleuchtung hilft Ihnen, besser zu planen. Werfen wir also einen Blick auf die relevantesten Begriffe der Bühnenbeleuchtung für das Jahr 2025.
1. Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel gibt an, wie breit das Licht aus dem Scheinwerfer austritt (in Grad gemessen).
Kleinere Abstrahlwinkel von 10° bis 25° erzeugen einen konzentrierten, schmalen Lichtstrahl – ideal, um einzelne Personen in Szene zu setzen. Breitere Abstrahlwinkel von 45° bis 60° oder mehr eignen sich für allgemeine Bühnen- oder Ambientebeleuchtung.

Warum das wichtig ist: Der richtige Abstrahlwinkel beeinflusst Sichtbarkeit, Fokus und Atmosphäre. Ist der Winkel zu schmal, bleiben Darsteller oder Objekte im Dunkeln. Ist er zu breit, fällt Licht in Bereiche, die vermieden werden sollen. Auch wie viele Lampen für eine angemessene Ausleuchtung benötigt werden, hängt vom Abstrahlwinkel ab.
2. Lux und Lumen
Hier sind zwei verschiedene, aber eng verwandte Methoden zur Messung von Licht:
- Die Lichtleistung jedes Geräts wird gemessen in Lumen.
- Lux misst die Lichtdichte auf einer definierten Fläche.
Beachten Sie Folgendes: Bühnenbeleuchtung kann eine maximale Lichtleistung von 10.000 Lumen haben, aber wenn sie zu weit von der Bühne entfernt platziert wird, ist der Lux-Wert am Boden möglicherweise minimal.
Warum das wichtig ist: Für dein Fotoshooting, Videoaufnahmen oder Auftritte solltest du sicherstellen, dass der Lux-Wert an den benötigten Winkeln ausreichend ist. Zu wenig Licht lässt dein Event langweilig wirken, zu viel Licht wirkt scharf oder blendend.
3. Farbtemperatur
Die Chroma-Zone, auch Farbtemperatur genannt, wird in Kelvin (K) gemessen und bestimmt, wie warm oder kühl ein Licht wirkt.
- 2700K–3200K = Warmweißes Licht (gemütlicher, gelb/orangefarbener Ton)
- 4000K–5000K = Neutralweiß (ausgeglichen)
-
5600K+ = Kühles Weiß-/Blaulicht (klarer, moderner Ton)
Warum das wichtig ist: Je niedriger die Farbtemperatur, etwa 2700K, desto weicher und einladender wirkt das Ambiente – ideal für Hochzeiten und gesellschaftliche Anlässe.
Für Firmenpräsentationen und Produkteinführungen werden höhere Farbtemperaturen verwendet, da sie ein schärferes und klareres Licht erzeugen. Die Mischung kann clever eingesetzt werden, um während der Veranstaltung verschiedene Stimmungen zu erzeugen.

4. DMX (Digital Multiplex Signal)
Die DMX-Controller ist das Protokoll zur digitalen Steuerung von Lichttechnik und gilt als Branchenstandard. Es ermöglicht die Programmierung und Steuerung mehrerer Leuchten über ein Steuerpult. Jede Leuchte erhält eine DMX-Adresse und wird über Kanäle angesteuert.
Warum das wichtig ist: Wenn Ihr Techniker sagt: „Wir brauchen mehr DMX-Kanäle“, sucht er nach der Möglichkeit, zusätzliche Leuchten oder Funktionen zu steuern.
Die Kenntnis der DMX-Konfiguration hilft, den Umfang des Lichtplans zu bestimmen und dabei das Event mit maßgeschneiderter, synchronisierter Beleuchtung auszubalancieren.
5. Gobos
Kurz für „Goes Before Optics“, ein Gobo-Licht ist eine Schablone oder Vorlage, die vor ein Beleuchtungsgerät gelegt wird, um festgelegte Formen, Muster oder sogar Logos zu projizieren.

Warum das wichtig ist: Die Anpassung der Beleuchtung mit Gobos ist kostengünstig. Ob für das Branding bei Firmenevents oder funkelnde Sterne an einer Hochzeitsdecke – Gobos bringen Kreativität ins Lichtdesign. Schnellaustauschbare Gobo-LED-Scheinwerfer und individuell bestellbare Gobos sind heute leicht erhältlich.
6. Washlights
Wash Lighting bezeichnet die breite, gleichmäßige Ausleuchtung eines Bereichs, zum Beispiel durch den Einsatz von LED- PAR-Scheinwerfer oder Fluter. Sie bieten zwar nicht die Fokussierung von Spotlights, sind aber ideal für die Grundausleuchtung.
Warum das wichtig ist: Washlights sind entscheidend, um die Atmosphäre zu schaffen und dafür zu sorgen, dass die gesamte Bühne oder der Veranstaltungsort gleichmäßig ausgeleuchtet ist.
Ohne sie kann Ihre Veranstaltung Schatten und ungleichmäßige Farbtöne haben. Washlights sind unverzichtbar für Zeremonien und Modenschauen – überall dort, wo Gleichmäßigkeit zählt.

7. Scheinwerfer und Verfolger
Ein Spotlight ist eine fokussierte Beleuchtung, die eine Person oder ein Objekt hervorhebt, während ein Follow Spot ein manuell geführter Scheinwerfer ist, der einer Person beim Bewegen folgt.
Warum das wichtig ist: Spotlights helfen dabei, einen bestimmten Bereich oder Gegenstand hervorzuheben. Sie sind bei Shows, Preisverleihungen und Keynotes unverzichtbar. Ein Followspot sorgt dafür, dass der Hauptakteur immer im Licht bleibt, egal wie er sich bewegt.
8. Ambientebeleuchtung (Uplighting)
Uplighting bedeutet, Scheinwerfer am unteren Ende von Wänden, Säulen oder Vorhängen zu platzieren, sodass das Licht nach oben strahlt.
Warum das wichtig ist: Es lenkt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche und verstärkt die Atmosphäre. Diese Beleuchtungsart wird häufig bei Hochzeiten, Galas und Markenaktivierungen eingesetzt. Ab 2025 bieten LED-Uplights eine drahtlose Steuerung mit programmierbarer Farbanpassung, sodass sich Themen auf Knopfdruck ändern lassen.
9. LED-Scheinwerfer
Diese Lichter sind mittlerweile der Branchenstandard für Bühnenbeleuchtung, da LED-Leuchten (Licht emittierende Dioden) weniger Strom verbrauchen, eine längere Lebensdauer haben und zudem RGB-Farbmischung ermöglichen.
Warum das wichtig ist: LED-Leuchten sind bei Events leistungsstarke Werkzeuge, denn sie bleiben kühl, sind umweltfreundlich und einfach zu installieren. Sie finden sie in PAR-Scheinwerfern, aber auch in Panels, Bars und Moving Heads.
10. RGB, RGBW und RGBA

Diese Abkürzungen beschreiben die Farbfähigkeiten der Lichter:
- RGB = Rot, Grün, Blau
- RGBW = Rot, Grün, Blau, Weiß
- RGBA = Rot, Grün, Blau, Amber
Warum das wichtig ist: RGB deckt die meisten Farben ab; RGBW bietet zusätzlich reines Weiß – ideal für Fotografie und Video.
RGBA liefert die bernsteinfarbenen Rottöne für wärmere Effekte. Wählen Sie das Modell, das zu Ihren Bedürfnissen passt, je nachdem, welche Farbe und Stimmung Sie erzeugen möchten.
11. Dimmkurve
Eine Dimmkurve bestimmt, wie sich der Lichtpegel beim Dimmen oder Aufhellen verändert. Manche Leuchten haben einen sanften Verlauf, andere einen steileren Anstieg.
Warum das wichtig ist: Sanftes Dimmen ermöglicht mühelose Szenenwechsel. Ruckartiges Dimmen kann optisch störend wirken, Aufmerksamkeit erregen oder das Gesamtbild beeinträchtigen. Die meisten modernen Controller erlauben es, die Dimmkurve individuell einzustellen.
12. Intelligente oder bewegliche Scheinwerfer
Lichter, die programmierbar sind, um zu schwenken, zu neigen, die Farbe zu wechseln und Strahlmuster zu erzeugen, werden als intelligente Lichter bezeichnet. Sie können mit DMX oder Lichtsoftware gesteuert werden.
Warum das wichtig ist: Moving Lights sind für dramatische Effekte bei Konzerten, in Clubs und bei Theaterproduktionen wichtig. Sie können so programmiert werden, dass sie im Takt zur Musik wechseln oder auf bestimmte Abschnitte Ihrer Veranstaltung abgestimmt sind.

13. Auflistung der Beleuchtungszonen
Das sind Bereiche einer bestimmten Bühne oder eines Veranstaltungsortes, die separat beleuchtet oder abgegrenzt werden können.
Warum das wichtig ist: Ermöglicht eine gezielte Steuerung für verschiedene Stimmungen in unterschiedlichen Bereichen, etwa indem der Fokus auf den Redner gelegt wird, während das Publikum im gedämpften Licht bleibt. Außerdem wird Energie gespart und unerwünschter Lichtaustritt verhindert.
14. Auflistung des Lichtpults oder Controllers
Mit diesem Gerät kannst du dein gesamtes Lichtsystem steuern, egal ob Hardware oder Software. Von einfachen Dimmfunktionen bis zu komplexen Moving-Light-Programmen – das Pult ist deine Schaltzentrale.
Warum das wichtig ist: Eine moderne Konsole bietet Funktionen wie kabellose Steuerung, Touchscreens und Szenenprogrammierung – sehr praktisch. Zu wissen, welches Modell Ihr Team nutzt, hilft bei der Planung von Proben, dem Show-Ablauf und beim Troubleshooting während des Events.
15. Ablauf-Cue
Im Ablaufplan eines Events behandelt ein Lichtsignal bestimmte Abschnitte mit einem Auslöser und einer Anweisung zur Ausführung (z. B. Fade oder Farbwechsel).
Warum das wichtig ist: Cues bieten den notwendigen Rahmen, damit alles synchron abläuft. Ob ein Redner die Bühne betritt oder das Finale einer Aufführung – Cues sorgen dafür, dass das Licht die Geschichte nahtlos unterstützt.
16. Fade In / Fade Out
- Ausblenden: Langsam dimmende Lichter.
- Einblenden: Das Licht langsam hochfahren.
Warum das wichtig ist: Übergänge müssen fließend sein, und ein Profi sorgt für das gewisse Extra. Das gilt besonders für Fokuswechsel im Blickfeld des Publikums bei emotionalen Momenten wie Zeremonien, Reden oder Aufführungen.
17. Blinder
Dies sind Spezialeffektleuchten, die auf das Publikum gerichtet werden können. Sie sorgen auch für Intensität während der Höhepunkte einer Show oder Veranstaltung.
Warum das wichtig ist: Blinder sorgen für atemberaubende Momente, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Sie sind häufig bei Konzerten oder Events im Einsatz, die das Publikum anheizen sollen, müssen aber mit Vorsicht verwendet werden, um Schmerzen zu vermeiden.
18. Traverse
Ein Traversensystem ist das Metallgestell, an dem Beleuchtungstechnik über der Bühne oder dem Publikum befestigt wird.
Warum das wichtig ist: Sie sorgt für Sicherheit und gibt deiner Lichtgestaltung Struktur. Traversen sind modular und passen sich daher unterschiedlichen Bühnen- und Raumgrößen an. Die Montage sollte von zertifizierten Rigging-Fachkräften durchgeführt werden.
19. Rigging (Aufhängung)
Rigging bezeichnet das System aus Seilen und Flaschenzügen, mit dem Audio-, Licht- oder Bühnentechnik sicher gehoben und befestigt wird.
Worauf es ankommt: Unsachgemäßes Rigging ist ein Sicherheitsrisiko. Konsultieren Sie immer die Veranstaltungsstätte und stellen Sie sicher, dass sie über geeignete Gewichtsgrenzen und Riggingpunkte verfügt. Beauftragen Sie Experten.
20. Licht-Plot
Jede Funktion des Lichts während der Veranstaltung und die Platzierung jeder Leuchte werden in dieser Kombination aus Diagramm und Zeitplan festgehalten.
Worauf es ankommt: Um Zeitverluste durch Technik, Vorbereitung und anderes Equipment bei Events zu vermeiden, ist eine gute Planung unerlässlich. Ein durchdachter Beleuchtungsplan macht das möglich. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Designer ihn Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zur Verfügung stellt.
Fazit: Licht-Kompetenz für 2025
Man muss kein Technikexperte sein, um einige Begriffe der Bühnenbeleuchtung zu verstehen. Eine Portion Neugier und etwas Vorwissen helfen schon enorm weiter.
Das wird Ihnen sehr dabei helfen, die richtige Auswahl zu treffen. Bühnenbeleuchtungsmarken und erleichtern die Arbeit im Lichtteam. Außerdem werden Terminüberschneidungen vermieden und beeindruckende Visuals geschaffen.
Planer, die herausstechen wollen, arbeiten eng mit ihren Dienstleistern zusammen und verstehen deren Aufgaben. Für Ihre geplanten Produktionen zögern Sie nicht, dieses Glossar zu nutzen; Ihre Kunden und Ihr Publikum werden es Ihnen danken.
Blumen und Essen sind nur ein Teil der Gleichung bei der Eventplanung. Licht ist ebenfalls unerlässlich und aus technischer Sicht genauso wichtig.